Häufig gestellte Fragen

Haben Sie Fragen zur Einlösung Ihres Rezepts oder zu bestimmten Themen wie Brustversorgung, Kompressionstherapie oder Perücken? Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten hier schon mal die häufigsten Fragen. Für weitere Fragen oder Anliegen sind wir Ihnen auch gerne telefonisch oder per Mail behilflich.

Fragen zum ärztlichen Rezept & Krankenkasse

Wie lange ist ein ärztliches Rezept gültig?

Das Kassenrezept ist ab Ausstellungsdatum 28 Tage gültig. Ein Privatrezept ist im Normalfall drei Monate lang gültig. Einschränkungen können sich aber beispielsweise durch weitere Anweisungen des Arztes oder der Ärztin ergeben.

1
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für folgende Artikel:

• Bademode: alle 36 Monate | Mit einem Zuschuss von bis zu 50 Euro
• Spezial BHs: 2 pro Jahr mit je 40 Euro Zuschuss (auf den genauen Versorgungszeitraum ist hierbei zu achten)
• Epithesen / Ausgleichsteile: alle 24 Monate (je nach Modell) übernimmt die Kasse alles, bei einer höherwertigere Versorgung mit Eigenanteil
• Kompressions-BH: 1 x + Wechselversorgung
• Lymphentlastungsbandage: 1 x + Wechselversorgung
• Kompression Rund/Flachstrick: halbjährlich
• Perücken: bis zu zwei Modelle im Jahr
• Anziehhilfen für Kompression: bei entsprechenden Indikationen, wie z.B. Arthritis

Da die Erstattungen von Krankenkasse zu Krankenkasse abweichen, erkundigen Sie sich bitte, welchen Leistungsanspruch Sie haben und in welcher Höhe Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt.

1
Was übernimmt die Krankenkasse bei einer Perücke?

Bei einer Erkrankung (wie z.B. bei Alopezie) oder einer Therapie (wie z.B. einer Chemotherapie), die mit erheblichen Haarausfall einhergeht, bezuschusst Ihre Krankenkasse ganz oder teilweise eine Perücke. Da der Zuschuss je Krankenkasse stark abweichen kann, prüfen wir mittels eines Kostenvoranschlags die Höhe der Erstattung. Hierzu benötigen wir ein gültiges Rezept. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihre behandelnde Ärztin. Sie stellt Ihnen das richtige Rezept aus.

1
Wie oft bekomme ich medizinische Kompressionsstrümpfe auf Rezept?

In der Regel erstatten die gesetzlichen Krankenkassen zwei Versorgungen pro Jahr. Dabei übernehmen sie einen Großteil der Kosten. Bei täglichem Tragen und Waschen lässt der Kompressionsdruck langsam nach. Deshalb besteht die Möglichkeit, alle sechs Monate ein neues Paar Kompressionsstrümpfe oder eine Strumpfhose – die sogenannte „Folgeversorgung“ – zu erhalten. Ihr Arzt kann Ihnen diese bei medizinischer Notwendigkeit verordnen.

1
Mit welchen Krankenkassen arbeiten wir zusammen?

Wir rechnen mit fast allen privaten und gesetzlichen Krankenkassen ab. Wenn Sie ein Kassenrezept haben, können Sie es direkt bei uns im Laden einlösen – wir kümmern uns um den Rest. Sie können Ihr Rezept auch bei einer Bestellung in unserem Onlineshop einlösen: einfach ein Foto davon hochladen und das Original-Rezept per Post an uns. Hier finden Sie eine Anleitung dazu.

Wenn Sie privat versichert sind, können Sie Ihr Privatrezept selbstverständlich auch bei uns einlösen. Für die Kostenübernahme setzen Sie sich bitte direkt mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.

1
Erhalte ich auch ein zweites Paar Kompressionsstrümpfe auf Rezept?

Wenn Sie Ihre Kompressionstherapie beginnen, kann Ihnen der Arzt unter anderem aus hygienischen Gründen zusätzlich zum ersten Paar ein zweites Paar medizinische Kompressionsstrümpfe verschreiben. Hier muss auf dem Rezept „Wechselversorgung aus hygienischen Gründen“ angegeben sein.

1

Fragen zu Kompression

Wann benötige ich Rundstrick- und wann Flachstrick-Kompression?

Es gibt zwei Herstellungsverfahren von medizinischen Kompressionsstrümpfen: Rundstrick und Flachstrick.

Rundstrick wird bei allen Venenleiden und leichten Wassereinlagerungen als Basistherapie verwendet, bzw. auch bei dem typischen Gefühl von „schweren oder müden Beinen". Kompressionsstrümpfe im Rundstrickverfahren werden in der Regel vom Arzt in den Kompressionsklassen 1 und 2 verschrieben.

• Venenleiden (Beeinträchtigungen des Venensystems)
• Thrombosen
• Krampfadern
• vielfach empfohlen gegen Varizen in der Schwangerschaft


 Flachstrick kommt bei der Behandlung von allen Ödemarten, wie Lymphödem und Lipödem, zum Einsatz:

• in der Therapie von Lipödemen, um ein Fortschreiten des Ödems zu verlangsamen oder sogar zu verhindern
• in der Verbrennungs- und Narbentherapie
• zur Wundheilung und Schmerzlinderung nach Amputation (Stumpfstrümpfe) und ödematisierter Weichteile
• bei starken Lymphproblemen im Thoraxbereich (Brustkorb) hilft die Flachstrickversorgung den Lymphabfluss zu unterstützen

Kompressionsstrümpfe im Flachstrickverfahren werden in den Kompressionsklassen 1 bis 4 verschrieben.

In jedem Fall bedeutet Kompression ENTLASTUNG UND LEICHTIGKEIT.

1
Welche Varianten gibt es für die Beine und was bedeuten die verschiedenen Abkürzungen im Rundstrick-Bereich?

Für die Beine stehen verschiedene medizinische Kompressionsprodukte für die Venen- oder Ödemtherapie zur Verfügung:

• Kniestrümpfe (AD)
• Oberschenkelstrümpfe (AG)
• Strumpfhose (AT)
• Umstandsstrumpfhose (ATU)

Alle Varianten gibt es für die Kompressionsklassen 1 und 2 und können auch vom Arzt verschrieben werden, sowohl mit oder ohne Fußspitze.

1
Wann ist eine Kompression für die Arme sinnvoll?

Auch für die Arme gibt es Kompression: einen sogenannten flachgestrickten Armstrumpf. Gerade wenn Lymphknoten nach einer Brust-OP entfernt wurden, beugt eine Armkompression häufig auftretenden Lymphödemen vor. Die Kompression zielt darauf ab, dass sich beispielsweise nach erfolgter Lymphdrainage nicht wieder ein "Stau im Gewebe" bildet.

Es gibt auch rundgestrickte Armstrümpfe, die bei Thrombose eingesetzt werden.

1
Wie oft bekomme ich medizinische Kompressionsstrümpfe auf Rezept?

In der Regel erstatten die gesetzlichen Krankenkassen zwei Versorgungen pro Jahr. Dabei übernehmen sie einen Großteil der Kosten. Bei täglichem Tragen und Waschen lässt der Kompressionsdruck langsam nach. Deshalb besteht die Möglichkeit, alle sechs Monate ein neues Paar Kompressionsstrümpfe oder eine Strumpfhose – die sogenannte „Folgeversorgung“ – zu erhalten. Ihr Arzt kann Ihnen diese bei medizinischer Notwendigkeit verordnen.

1
Erhalte ich auch ein zweites Paar Kompressionsstrümpfe auf Rezept?

Wenn Sie Ihre Kompressionstherapie beginnen, kann Ihnen der Arzt unter anderem aus hygienischen Gründen zusätzlich zum ersten Paar ein zweites Paar medizinische Kompressionsstrümpfe verschreiben. Hier muss auf dem Rezept „Wechselversorgung aus hygienischen Gründen“ angegeben sein.

1
Habe ich erneuten Anspruch auf eine Kompressionsversorgung, wenn sich meine Umfangsgrößen ändern?

Ja, dies muss aber vom Arzt auf dem Rezept entsprechend angegeben werden: "Neuversorgung durch Umfangsgrößen-Änderung"

1
Was kann ich gegen trockene Beine nach dem Ausziehen der Kompressionsstrümpfe tun?

Benutzen Sie vor dem Anziehen der Kompressionsstrümpfe die speziellen Pflegeprodukte (bitte keine handelsüblichen Produkte und Cremes verwenden, da diese das Kompressionsgewebe angreifen können und dadurch der notwendige Druck nicht mehr gegeben ist).

Pflegeprodukte für Ihre Kompressionsversorung z.B. Medi Soft Schaum, Medi Day Gel
Für Abends nach dem Tragen eignet sich die reichhaltige, pflegende und schnell einziehende Creme Medi Night sehr gut.

Alle Produkte erhalten Sie auch hier in unserem Onlineshop oder in unserer fina&liv Filiale.

1
Kann ich mit Kompression vorbeugen?

Wer kennt das Gefühl von „schweren Beinen“ nicht? Hauptsächlich berufsbedingt, durch langes Stehen oder Sitzen und an heißen Tagen. Aber auch ohne venöse Vorgeschichte können sich Reisethrombosen entwickeln, weshalb das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen auf Reisen, im Flugzeug und im Auto sehr zu empfehlen ist.

1
Wie läuft das neue 3D-Messverfahren für Rundstrick-Kompression ab?

In unserer Filiale in München, Stuttgart und Leipzig haben wir mithilfe der neuen Scan-Messtechnik Ihre perfekte Rundstrick-Kompression in Windeseile ermittelt. Ganze 5 Minuten brauchen wir mit dem innovativen 3D-Messverfahren für die präzise Erfassung Ihrer Daten. Freuen Sie sich auf genau Ihre persönliche Rundstrick-Kompression – ohne Berührung, schnell und exakt. Eine 3D-Kamera scannt Ihren Körper und erstellt so ein genaues 3D-Modell mit den relevanten Daten – passgenau und komfortabel wie nie. Nach der Ermittlung können Sie anschließend Farben und eventuelle Sonderwünsche mit unseren Mitarbeitern besprechen.

1
Wie wirkt ein Kompressionsstrumpf?

Medizinische Kompressionsstrümpfe wirken durch den exakt definierten Druckverlauf am Bein: An der Fessel ist die Kompression am stärksten. Nach oben hin nimmt sie kontinuierlich ab. Das gilt für alle Modelle: Kniestrümpfe, Oberschenkelstrümpfe und Strumpfhosen. Zunächst gilt es, die genaue Kompressionsklasse von Ihrem Arzt bestimmen zu lassen, damit der erforderliche Druck auf Sie abgestimmt ist.

Der definierte Druckverlauf eines medizinischen Kompressionsstrumpfes fördert den Blut-und Lymphrückfluss. Durch den Druck des Strumpfes von außen, wirkt dieser der Muskulatur entgegen. Im Ruhezustand ist die Muskultur entspannt, während sie sich bei Bewegung anspannen, sodass die zwischen den Muskeln liegenden Venen  zusammengepresst werden. Dadurch können die Venenklappen wieder besser schließen und das Blut wird zielgerichtet zum Herzen befördert.

Ein medizinischer Kompressionsstrumpf entfaltet seine volle Wirkung, wenn er wie eine zweite Haut sitzt. Dies mag sich zunächst ungewohnt und eng anfühlen, doch schon bald werden Sie den wohltuenden Druck am Bein nicht mehr missen wollen. In unserer Filiale vermessen oder scannen Ihren Beinumfang genau, damit der Strumpf später exakt auf Ihre Anatomie abgestimmt ist.

Medizinische Kompressionsstrümpfe werden in 4 Kompressionsklassen eingeteilt, bei unserem Partner medi finden Sie mehr Infos dazu.
Bitte lassen Sie vom Arzt Ihre persönliche Kompressionsklasse bestimmen.

1
Für welche Bereiche ist eine Kompressionstherapie sinnvoll?

Das hängt davon ab, wo die Schädigung der Venen oder des Lymphsystems auftritt und wie weit sie fortgeschritten ist. Hierfür bieten wir Ihnen eine große Palette an Möglichkeiten. Die Bandbreite reicht von Kniestrümpfen über Schenkelstrümpfe, Strumpfhosen, Armstrümpfen, Handteilen bis hin zu einzelnen Zehenkappen in verschiedenen Varianten und modernen Designs.
Wir nehmen bei Ihnen sorgfältig Maß, beraten umfangreich und wählen gemeinsam mit Ihnen aus. Die gewünschte Kompression wird in unserer Filiale auf korrekten Sitz überprüft, wir besprechen die Pflege mit Ihnen und welche Erleichterungen und Hilfen es beim An-und Ausziehen gibt.

1
Wie ziehe ich meine Kompressionsstrümpfe richtig an?

Es wird empfohlen, Ihre Kompressionsstrümpfe am besten am Morgen anzuziehen. Nutzen Sie dabei am besten spezielle Handschuhe, um das Strumpfmaterial zu schonen. Achten Sie darauf, dass Ihre Fingernägel rundgefeilt und glatt sind, um Beschädigungen am Material zu vermeiden. Wenn Sie Fingerringe tragen, setzen Sie diese erst nach dem Anziehen der Strümpfe auf. Sorgen Sie für gepflegte und glatte Fersen sowie Zehennägel, um das Strumpfmaterial zu schonen.

Um Falten und übermäßiges Dehnen des Materials zu verhindern, verteilen Sie das Gestrick gleichmäßig entlang des Beins. Ziehen Sie Ihre medizinischen Strümpfe nicht einfach nur nach oben, sondern ziehen und verteilen Sie das Material schrittweise. Achten Sie darauf, dass die Kompressionsversorgung nicht zu hoch gezogen wird und beachten Sie den korrekten Sitz: Kniestrümpfe sollten etwa zwei Zentimeter unterhalb der Kniekehle enden, während Schenkelstrümpfe etwa zwei Zentimeter unterhalb der Falte am Po aufhören sollten.

1
Kann ich Kompressionsstrümpfe auch ohne Rezept kaufen?

Wenn Sie eine größere Auswahl an Kompressionsstrümpfen wünschen, haben Sie die Möglichkeit, diese auch ohne ärztliches Rezept bei fina&liv zu erwerben. In diesem Fall müssten Sie die Kosten selbst tragen. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Kauf von medizinischen Kompressionsstrümpfen die Art des Strumpfs, die Kompressionsklasse und das Strumpfmaterial entsprechend den Ihnen vom Arzt verordneten Kompressionsstrümpfen berücksichtigen sollten.

1

Fragen zur Brustprothetik

Worauf sollte ich nach der Brust-Operation achten?

• Je nach Operation achten Sie bitte auf auftretende Schwellungen. Sollten diese nicht zurückgehen, könnte es sich um ein Lymphödem handeln. In dem Fall ist ein rasches Handeln gefragt. Wir beraten sie gern über Lymphentlastungsbandagen mit Noppenstruktur oder Kompressions-BHs, wodurch die Durchblutung verbessert wird, und Wunden schneller heilen können.
• Nach der Operation sollten regelmäßig Lymphdrainagen in Anspruch genommen werden, diese können in der Regel auch vom Arzt verschrieben werden.
• Achten Sie darauf, den Arm der operierten Brustseite nicht zu stark zu Beanspruchen. Das sollten Sie dauerhaft berücksichtigen – bei starker Beanspruchung aufgrund des Berufs oder ähnliches, bitte einen Kompressions-Armstrumpf verscheiben lassen.
• Tragen eines Kompressions-BH, der nach allen plastischen Brustoperationen getragen werden kann. Der Spezial-BH hat doppellagige und gemoldete Cups aus Baumwolle, mit
einem elastischen Anteil, damit sich der BH gut an den Körper anpassen kann. Zwischen den Cups befindet sich eine seitliche Bruststütze, die eine dosierte Kompression
vom seitlichen Unterbrustbereich bis zum Trägeransatz ausübt. Durch die Kompressionswirkung werden die Lymphabflusswege entstaut. Der Kompressions-BH
eignet sich auch nach einer Strahlentherapie oder bei sehr empfindlicher Haut.
• Regelmäßige und leichte Bewegung wie Wassersport oder Yoga

1
Kann ich mit meiner Epithese Schwimmen gehen?

Grundsätzlich können Sie mit allen Silikon-Epithesen schwimmen und baden gehen. Beachten Sie jedoch, dass die „klassische“ Brustprothese nach der Nutzung im Schwimmbad oder dem Meer gründlich mit speziellen Pflegemitteln gereinigt werden muss, da sie ansonsten den Geruch von Chlor annimmt und das Salz dem Material schadet.
Es gibt daher extra Schwimmepithesen, die speziell für Aktivitäten im oder am Wasser entwickelt worden sind.

Alle Vorteile der Schwimmepithese auf einen Blick:
• Speziell für Aktivitäten in und am Wasser konzipiert
• Aus transparentem Silikon
• Umhüllt von einer matten Folie, die salzwasser- und chlorresistent ist
• Wellen auf der Rückseite und am unteren Rand leiten Wasser und Luft ab
• Lieferung zusammen mit einem wasserfesten Beutel

Die Schwimmepithese "Aqua Wave" von Amoena erhalten Sie natürlich auch in unserer fina&liv Filiale oder hier im Onlineshop.

1
Was kann ich bei unterschiedlich großen Brüsten nach meiner Operation machen?

Wir Frauen sind alle so herrlich unterschiedlich und deshalb sind das auch unsere Brüste. Ob nach einer OP oder aufgrund einer natürlichen Asymmetrie – für unterschiedlich große Brüste gibt es sogenannte Teil- und Ausgleichsprothesen in verschiedenen Formen, Größen und Volumina. Dadurch kann die Symmetrie wieder hergestellt und das fehlende Gewicht wieder ausgeglichen werden. Für ein echtes Wohlfühl-Ergebnis, das völlig unsichtbar ist.

1
Was kann ich für ein schöneres Narbenbild nach einer Brust-Operation machen?

Wenn die Wundpflege abgeschlossen ist, kann die Narbenpflege beginnen. Eine regelmäßige Narbenpflege ist sehr wichtig und kann nach einer Mastektomie bzw. Brustamputation viel bewirken. Die Narbe braucht mehr Pflege als gesunde Haut. Wichtig: Die Narbenpflege sollte immer in Absprache mit dem Arzt und nicht vor der Bestrahlung geschehen.

Die richtige Pflege nach der Brust-OP:
• Ausgepolsterte, weiche BHssogenannte Erstversorgungs-BHs sind besonders in den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation sinnvoll. So lange dauert in der Regel die Wundheilung – bei großen Wunden kann die Heilung auch länger dauern. Auspolstern lässt sich das Körbchen beispielsweise mit einer Baumwollepithese – die Kosten hierfür werden von der Krankenkasse übernommen. Es gibt spezielle Kompressions-BHs, die sich auch für die Erstversorgung eignen: Die Kompression fördert den Transport der Lymphflüssigkeit und hilft postoperative Lymphstaus abzubauen.
• Massagen – aber erst, wenn die Wunde abgeheilt ist: Schieben Sie Ihre Narben täglich etwa zehn Minuten sanft hin und her und die umliegende Haut zur Narbe hin. Das fördert die Durchblutung, macht das darunterliegende Bindegewebe geschmeidiger und schützt vor Verhärtungen. Wichtig: Die Narben nicht auseinanderziehen, sonst können sie sich verbreitern! Sollte das Massieren schmerzen: bitte aufhören.
• Leichtes Drücken: Das kann helfen, das Narbengewebe möglichst flach zu halten.
• Cremes: Spezielle Salben versorgen das trockene Narbengewebe mit Feuchtigkeit. In Apotheken gibt es hierfür sogenannte Narbencremes.
• Geduld: Narben verändern sich ein Leben lang – und je größer die Narben, desto länger dauert die Wundheilung.

Das sollten Sie nach der Brust-OP vermeiden:
Sonne und Solarium – zumindest nicht, solange sie noch frisch ist (sechs bis acht Monate nach der Operation). Aber auch später sollte man die Narben mit Sunblocker oder T-Shirt vor Sonnenstrahlen schützen. Denn Narbengewebe besitzt meist keine pigmentbildenden Zellen (Melanozyten), die die Haut vor UV-Strahlen schützen.
• Schwitzen in der Sauna: Durch die Hitze kann die Narbe aufreißen.
• Scheuernde Kleidung – zumindest solange, bis die Wundheilung abgeschlossen ist. Hier hilft das Abkleben der Narbe mit einem Pflaster.
• Sicherheitsgurts – zumindest während der Phase der Wundheilung. Spezielle Unterpolsterungen gibt es im Autozubehörhandel. In der Regel tut es auch ein kleines Kissen zum Drunterlegen.
• Schweres Heben: Gerade in den ersten Wochen nach der Brustoperation sollte man die Narbe nicht zu sehr belasten. Wird sie beim Heben auseinandergezogen, kann sie sich verbreitern.

1
Gibt es spezielle BHs für die Erstversorgung?

Für die Erstversorgung gibt es wunderbar weich sitzende Erstversorgungs-BHs. Der BH in Bustierform ist während und nach einer Bestrahlungstherapie besonders gut geeignet. Er liegt sehr sanft auf der Haut und lässt sich dank Vorderverschluss einfach öffnen und schließen. Der BH hat zwei Prothesentaschen, die nahtlos verarbeitet sind. Es gibt auch einen speziellen Kompressions-BH, der zur Erstversorgung verwendet werden kann und zudem Lymphstau im seitlichen Unterbrustbereich vorbeugt.

1
Ab wann kann ich wieder schicke BH-Modelle tragen?

Je nach Wundheilung und Selbstbefinden, können wir mit einer neuen Versorgung nach 4 bis 6 Wochen postoperativ beginnen. Auch Spezial-BHs (Prothesen-BHs) gibt es in den verschiedensten Ausführungen: mit feinem Tüll, schicker Spitze oder sportlich-elegant. Wir bieten eine große Auswahl an Prothesen-BHs und Dessous.

1
Welchen Brust-Ausgleich gibt es?

• Die Erstversorgung wird meist in der Klinik angepasst und besteht aus feiner Baumwolle oder Microfaser, um einen ästhetischen Ausgleich zu finden.
Ausgleichsteile werden nach Brusterhaltenden Operationen oder bei einer ungleichgroßen Brust verwendet, um die Symmetrie der Brust wieder herzstellen. Die Ausgleichsformen gibt es in vielen Formen, Größen und Stärken. In unseren neuen und modernen Räumen nehmen wir uns Zeit, um genau den richtigen Ausgleich zu finden, der zu Ihnen passt.
Vollepithesen kommen nach einer Mastektomie zum Einsatz, um Ihnen wieder Sicherheit und Selbstvertrauen zu geben. Es gibt die Epithesen in vielen Formen und auch unterschiedlichen Gewichtsverteilungen. Wir möchten, dass Sie sich wohlfühlen und passen die Epithese genau an Ihren Körper an.

1
Was ist eine Haftepithese und kann ich diese tragen?

Contact Prothesen haften direkt und vollflächig auf der Haut, bewegen sich mit dem Körper und verrutschen nicht: Das Gewicht wird reduziert, die Schulter- und Nackenpartie entlastet. Je nach Operationsart und Narbenbild kann eine Haftepithese oder auch eine Teilchenversorgung in der Haftvariante eingesetzt werden. Wir beraten Sie hierzu sehr gerne.

1
Was ist das Besondere an Prothesen-BHs?

• Durch spezielle Materialien und besondere, angepasste Schnitte sind Prothesen-BHs funktionell und modisch zugleich. Die eingearbeiteten Taschen geben der Brustprothese optimalen Halt. Perfekt abgestimmt auf die Prothesen, bieten sie einzigartigen, hochqualitativen Tragekomfort.

Sicherer Halt durch die spezielle Schnittführung: das höhere Dekolleté und der breitere Steg geben der Brustprothese und Ausgleichsschale einen sicheren Halt im Büstenhalter.

Prothesentaschen | Jeder Prothesen-BH besitzt auf beiden Seiten eine speziell verarbeitete Prothesentasche aus besonders weichem Baumwollstoff, Mikromodal oder Mikrofaser. Diese Materialien liegen angenehm und soft auf der Haut. Unsere Spezial-BHs haben ebenfalls einen höheren Armausschnitt. Dadurch werden eventuelle Narben im seitlichen Bereich gut abgedeckt und kaschiert.

Entlastende Träger | Mit zunehmender Größe der Brust und Brustprothese nimmt auch das Gewicht zu. Um Ihre Schultern optimal zu entlasten, werden die Träger der Prothesen-BHs mit zunehmenden Brustumfang breiter.

Bequemer Tragekomfort | Das Unterbrustband aller Spezial-BHs ist breiter geschnitten und sorgt so für sicheren Halt und ein angenehmes Tragegefühl.

1
Wie wasche ich meinen BH richtig?

• Während des Waschens in der Waschmaschine sind Ihre Dessous am besten – mit geschlossenen Häkchen – in einem Wäschesäckchen aufgehoben. Die meisten Dessous kann man bei einer niedrigen Temperatur von 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Bitte verwenden Sie dabei den Feinwaschgang.
• Verwenden Sie jedoch keinen Weischspüler, da dieser den Gewebefasern schadet.
Trocknen Sie Ihre BHs auf dem Wäscheständer – niemals im Wäschetrockner, auf der Heizung oder in direktem Sonnenlicht, da extreme Wärme den Verschleiß von Stoffen und
feiner Spitze beschleunigt.

1
Mir fehlt die Brustwarze, können Sie mir helfen?

Ja, es gibt selbsthaftende Mamillen (Brustwarzen), diese sorgen für einen optischen Ausgleich bis ins kleinste Detail. So fühlen Sie sich auch unter figurbetonter Kleidung und dünnen Stoffen natürlich, schön und weiblich. Die Mamillen können schnell und einfach nach Mamma Ablatio auf der Prothese oder nach einer brusterhaltenden Operation auf der Haut angebracht werden. Die Mamillen gibt es in verschiedenen Farben und Größen, wir beraten Sie hierzu sehr gerne.

1
Müssen BHs in großen Größen immer breite Träger haben?

Nein, müssen sie nicht! Natürlich sollten die Träger nicht so dünn sein, dass sie einschneiden. Ganz breite Träger dagegen können unangenehm über den Muskel zwischen Hals und Schulter laufen und so Verspannungen hervorrufen. Wählen Sie deshalb einen BH, dessen Träger auch nach längerem Tragen noch bequem sind.
Ein wichtiger Faktor ist die Dehnbarkeit der Träger. Achten Sie darauf, dass sie kurzzügig sind, also beim Auseinanderziehen wenig nachgeben.

1
Was muss ich bei der Auswahl der richtigen Brustepithese beachten?

Das Gewicht der Epithese wird immer an die gesunde Brust angeglichen, sodass eine symmetrische Gewichtsverteilung gegeben ist. Ein Ungleichgewicht kann schnell zu Haltungsschäden führen. Es gibt aber auch gewichtreduzierte Epithesen mit bis zu 42% weniger Gewicht. Wir beraten Sie hierzu gern, welche Epithese für Sie die Richtige ist.

1
Was zeichnet einen Prothesen-BH aus?

Die Brustprothese wird von Prothesentaschen gehalten, welche in die Cups eingenäht sind. Sie sind zur Brustseite hin weich und mit temperaturregulierendem und atmungsaktivem Material gefüttert.

Die Cups beim Prothesen-BH erfüllen hauptsächlich die Funktion, die Silhouette perfekt zu ergänzen. Sie sind entweder wattiert und füllen kleinere Unebenheiten dadurch aus. Oder sie sind aus zwei bis drei Teilen genäht. Die Nähte formen ein "Gerüst“ über der Brust und kaschieren Unregelmäßigkeiten, die nicht bereits durch die Prothese ausgeglichen werden.

Ein breites Unterbrustband, welches zuweilen auch zwei- oder dreiteilig ausgeführt ist, schließt den BH nach unten hin ab und sorgt für eine größere Stütze von unten. Es hilft dadurch, die Prothesen am richtigen Platz zu halten. Die Seitenteile sind bei nahezu allen Modellen großzügiger geschnitten als es bei normalen BHs der Fall ist. Insbesondere bei Prothesen-BHs, die für größere Cups gemacht sind, kommen zusätzlich seitliche Stäbchen aus Plastik zum Einsatz.

1

Fragen zu Perücken

Soll ich eine Echthaarperücke oder Kunsthaarperücke nehmen?

Für welche Haarstruktur soll ich mich für meine Perücke entscheiden? Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten: Kunsthaar, Mischfaser und Echthaar !

Wer zum ersten Mal eine Perücke kaufen möchte oder vom Arzt verordnet bekommt, denkt erstmal an eine Echthaarperücke. „Die Perücke muss genau so natürlich aussehen wie mein Eigenhaar“. Echthaarperücken müssen genau so behandelt werden wie Eigenhaar, so sollte nach jeder Wäsche oder wenn das Haar nass wird, gestylt (geföhnt) werden. Der Pflegeaufwand ist daher höher, als bei einer Kunsthaarperücke. Der Vorteil von Echthaar ist, dass es langlebiger ist, natürlicher fällt und mit dem Föhn oder Glätteeisen (Hitze) behandelt werden kann (hier bitte trotzdem einen Hitzeschutz verwenden).

Moderne Kunsthaarperücken aus hochwertiger Kunstfaser sind nicht nur leicht, sondern sehen auch sehr natürlich aus und sind vom echten Haar kaum zu unterscheiden.
Die Pflege von Kunsthaar ist sehr einfach und ist daher auch das meist verwendeste Haarfasermodul: Die Perücke wird mit Spezialshampoo lauwarm gewaschen und wird bei Zimmertemperatur einfach auf einen Perückenkopf oder Perückenständer gezogen und kann trocknen (nicht föhnen). Sie wird erst gekämmt, wenn sie trocken ist und kann danach gestylt werden (mit speziellen Styling-Produkten). Eine perfekte Frisur für jeden Tag – einfacher geht es nicht!

Mischfaser ist eine Haarqualität, welche mit Fön und Stylinggeräten in Form gebracht und auch verändert werden kann. Diese Faser eignet sich vor allem für Kundinnen, die mehr Abwechslung in ihrer Frisur haben möchten und bietet eine gute Alternative zum Echthaar-Modell.

1
Was kostet eine Perücke?

Der Preis der Perücke richtet sich nach der Faser (Echthaar, Mischfaser oder Kunsthaar) und nach der Verarbeitung der Perücke. In einem Beratungsgespräch zeigen wir Ihnen gerne die verschiedenen Modelle und besprechen mit Ihnen die genauen Kosten. Wir kümmern uns außerdem um einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkasse, um die exakte Höhe des Zuschusses zu erfahren und Ihren verbleibenden Eigenanteil. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin in unseren modernen und diskreten Räumlichkeiten.

1
Was übernimmt die Krankenkasse bei einer Perücke?

Bei einer Erkrankung (wie z.B. bei Alopezie) oder einer Therapie (wie z.B. einer Chemotherapie), die mit erheblichen Haarausfall einhergeht, bezuschusst Ihre Krankenkasse ganz oder teilweise eine Perücke. Da der Zuschuss je Krankenkasse stark abweichen kann, prüfen wir mittels eines Kostenvoranschlags die Höhe der Erstattung. Hierzu benötigen wir ein gültiges Rezept. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihre behandelnde Ärztin. Sie stellt Ihnen das richtige Rezept aus.

1
Gibt es Echthaarperücken auf Rezept?

Ja, auch Echthaarperücken gibt es auf Rezept. fina&liv ist Partner aller Krankenkassen und übernimmt die Abrechnung mit der Krankenkasse.

Als gesetzliche Regelversorgung gilt eine Kunsthaarperücke. Es ist daher möglich, dass Ihre Kasse nicht die gesamten Kosten für eine Echthaarperücke übernimmt. Mittels eines Kostenvoranschlages werden wir die Höhe der Zuzahlung, die Sie leisten müssten, gerne in Erfahrung bringen.

1
Wie lange hält eine Perücke?

Viele Faktoren bestimmen die Lebensdauer einer Perücke.

Dazu zählen die Verarbeitungsform, die Art der Montur der Perücke und ob sie aus Echthaar oder Kunsthaar besteht. Bedeutsam ist vor allem auch, ob die Perücke täglich getragen wird oder nur hin und wieder einige Tage in der Woche. Die fachgerechte und regelmäßige Pflege Ihrer Perücke und die Verwendung der speziellen Pflegemittel wie Perückenshampoo und -conditioner stellen wichtige  Faktoren der Lebensdauer einer Perücke dar.

Echthaarperücken halten bei optimalen Bedingungen zwischen neun und zwölf Monaten.

1
Wie pflege ich eine Echthaarperücke?

Zum Bürsten verwenden Sie am besten eine spezielle Perückenbürste mit weichen Borsten oder einen grobzinkigen Kamm, um die Perücke behutsam zu entwirren. Beginnen Sie den Spitzen der Haare und arbeiten Sie sich langsam nach oben vor, um Verwicklungen zu lösen. Bitte seien Sie dabei sanft, um das Haar nicht zu beschädigen oder die Knüpfknoten zu lösen.

Bitte waschen Sie die Echthaarperücke nur, wenn es notwendig ist. Als Faustregel kann gelten, dass nach etwa alle 6-8-maligenTragen oder je nach Bedarf. Verwenden Sie ein mildes Shampoo für Echthaarperücken und lauwarmes Wasser. Tauchen Sie die Perücke behutsam in das Wasser und verteilen Sie das Shampoo sanft in den Haaren. Spülen Sie sie gründlich aus, um alle Rückstände zu entfernen.

Tragen Sie einen hochwertigen Conditioner speziell für Echthaarperücken auf die gewaschene Perücke auf. Lassen Sie den Conditioner für einige Minuten einwirken und spülen Sie ihn dann gründlich aus.

Zum Trocknen drücken Sie die Perücke vorsichtig mit einem Handtuch aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Vermeiden Sie dabei, das Haar der Perücke zu reiben und zu rubbeln, weil nasses Haar besonders empfindlich ist. Legen Sie die Perücke auf einen Perückenständer oder ein Handtuch, um sie an der Luft trocknen zu lassen. Bitte vermeiden Sie die Verwendung von Hitzequellen wie einem Föhn oder einer Heizung, da dies das Echthaar beschädigen kann.

Es ist wichtig, die spezifischen Pflegeanweisungen des Herstellers zu beachten, da sie je nach Perückenmarke oder -typ variieren können.

1
Welche Verarbeitungsarten gibt es bei Perücken?

Die Tressenperücke ist die einfachste und kostengünstigste Variante, wenn es um Perückenkonstruktionen geht. Durch den Einsatz leichter Materialien bieten auch diese Perücken einen angenehmen Tragekomfort. Das Haar wird maschinell auf die Tressen genäht, die wiederum auf Baumwollbändern befestigt sind und die Grundstruktur der Perücke bilden. Obwohl Perücken ausschließlich aus Tressen bestehen können, wird diese Verarbeitungsart oft mit anderen Konstruktionstechniken kombiniert, wie beispielsweise Monofilament-Einsätzen an Scheitel oder Wirbeln.

Das rechts gezeigte Modell Rumba SF von Dening Hair zeigt sehr gut den Aufbau der Montur mittels Tressen.

Monofilament ist ein dünner, durchscheinender Gazestoff. In dieses Material werden die Haare in Handarbeit eingeknüpft. Dadurch, dass die Kopfhaut durch das Filament durchscheint, sieht Monofilament sehr realistisch aus. Je mehr Monofilament in einer Perücke verarbeitet ist, desto hochwertiger ist die Perücke.

In Kombination mit Tressen werden Monofilament-Segmente am Haarwirbel oder am Scheitel eingearbeitet.

Ein weiteres Merkmal hochwertiger Perücken ist eine Lace-Front. Es handelt sich um eine transparente Gaze, in die Haare eingeknüpft werden. Die Lace-Front, bildet einen natürlich wirkenenden Übergang. Der Haaransatz ermöglicht es, stirnfreie Frisuren zu tragen.

In dem Beispiel sieht man die Lace-Front beim Modell "Arabella RH" von Dening Hair. Am Hinterhopf und Scheitel ist des Weiteren ein handgeknüpftes Monofilament eingearbeitet. Das Modell ist damit der obersten Qualitätskategorie zuzuordnen.

1
Wie kann ich meine Echthaarperücke stylen?

Sie können eine Echthaarperücke wie Ihr eigenes Haar stylen. Verwenden Sie dazu einen Föhn, ein Glätteisen oder einen Lockenstab bei niedriger Hitze. Bitte verwenden Sie jedoch Hitzequellen nicht zu oft, um das Haar nicht übermäßig zu beanspruchen.

1
Kann man eine Perücke nachfärben?

Die Farbe von Echthaarperücken kann sich durch einen Besuch im Solarium oder durch natürliches Sonnenlicht verändern. Die Farbe verblasst insbesondere dann, wenn das Haar starker Sonneneinstrahlung, wie im Sommerurlaub, ausgesetzt ist. Chlor und Salzwasser verändern die Beschaffenheit einer Echthaarperücke ebenfalls. Hier ist die Verwendung von speziell entwickelten Pflegeprodukten mit Farbschutzkomplexen und UV-Filtern für eine lange Haltbarkeit wichtig.

Grundsätzlich kann eine Echthaarperücke auch gefärbt werden. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, kann das Färbeergebnis allerdings stark von der Erwartung abweichen. Wir möchten daher von einem Färben zu Hause dringend abraten.

In wenigen Ausnahmefällen ist es möglich, auch eine Kunsthaarperücke zu färben.

1
Was muss ich bei der Pflege einer Kunsthaarperücke beachten?

Grundsätzlich gilt für alle Perückenmodelle die goldene Regel: „So oft wie nötig, so wenig wie möglich“. Es reicht aus, wenn Sie Ihre Kunsthaarperücke 1 - 2 mal im Monat waschen. Die Perücke vor dem Waschen im trockenen Zustand vorsichtig durchbürsten.

Dann eine kleine Menge Spezial-Shampoo in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser geben und das Modell darin eintauchen. Bitte die Perücke niemals im Wasser schwenken, rubbeln oder auswringen. Nach ca. fünf bis acht Minuten mit handwarmem Wasser gründlich ausspülen. Danach wiederholen Sie den Vorgang mit dem Spezial-Balsam. Dies verleiht Ihrer Perücke wieder einen schönen Glanz und macht die Faser geschmeidiger. Nehmen Sie Ihr Modell aus der Pflegelösung und spülen Sie, wenn es das Pflegeprodukt erfordert, erneut mit klarem Wasser aus.

 

Bei fachgerechter und regelmäßiger Pflege der eigenen Kunsthaarperücke lässt sich ein Verfilzen häufig verhindern. Haben sich dennoch einmal Knoten gebildet, entwirren Sie diese im trockenen Zustand zunächst mit der Hand. Anschließend empfiehlt es sich, die Kunsthaarperücke mit einer Perückenbürste zu kämmen.

Um die Haltbarkeit weiter zu erhöhen, sollte im allgemeinen darauf geachtet werden, eine statische Aufladung der Kunsthaarperücke zu vermeiden, in dem zum Beispile das Reiben auf der Kleidung unterbunden wird.

 

1
Ist es möglich, meine Kunsthaarperücke zu glätten?

Das Styling einer Kunsthaarperücke mit einem Glätteisen ist meistens nicht möglich. Die Kunsthaarfasern sind in der Regel nicht hitzeresistent. Sie können alternativ heißen Dampf oder Wasser nutzen. Bei Perücken aus Echthaar oder Kunsthaar mit hitzebeständigen Fasern sind die Möglichkeiten für individuelles Styling deutlich vielfältiger.

1
Kann ich mit einer Echthaarperücke Sport treiben?

Schwimmen, saunieren oder Sport sind mit einer Echthaarperücke kein Problem. Durch die Feuchtigkeitsregulierung sind beim Tragen einer Echthaarperücke ähnliche Belastungen wie mit den eigenen Haaren möglich.

Nach allen Aktivitäten ist es wichtig, dass das Echthaar immer richtig gepflegt wird. Die passenden Pflegemittel versorgen das Haar mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Nach einer starken Belastung kann eine Echthaarperücke zudem professionell aufgearbeitet werden. 

1
Haben Sie Tipps gegen juckende Haut unter Perücke?

Stellen Sie sicher, dass Ihre Kopfhaut vor dem Aufsetzen der Perücke sauber und trocken ist. Eine gute Hygiene kann dazu beitragen, Irritationen zu vermeiden. Sie können unter der Perücke eine Unterziehhaube oder ein Baumwolltuch tragen, um einen Barriereeffekt zwischen der Perücke und Ihrer Kopfhaut zu schaffen. Zudem reduziert eine Perückenhaube die Reibung und schützt vor mechanischen Irritationen vorzubeugen.

Bitte vermeiden Sie das Tragen der Perücke für längere Zeiträume als nötig. Pausen, in denen Sie Ihre Kopfhaut atmen lassen können, können hilfreich sein, um mögliche Reizungen zu verhindern.

Bitte verwenden Sie milde und hautfreundliche Produkte, um Ihre Kopfhaut zu reinigen und zu beruhigen. Achten Sie darauf, keine aggressiven Shampoos oder Conditioner zu verwenden, die zusätzliche Reizungen verursachen könnten.

Wenn das Problem anhält oder sich verschlimmert, ist es ratsam, einen Dermatologen oder einen Spezialisten für Perücken und Haarersatz aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und spezifische Behandlungsempfehlungen zu erhalten.

1
Was mache ich, wenn meine Perücke nicht mehr gut sitzt oder kaputt ist?

Kommen Sie mit Ihrem Perückenmodell gerne in unsere Filiale, unsere Fachkräfte schauen sie sich gerne an. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Passform der Perücke wieder zu optimieren (Kopfumfang verkleinern, bzw. erweitern). Sollten an Ihrer Perücke kleinere Reparaturen nötig sein, kümmern wir uns gerne darum.

Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin bei uns.

1
Kann ich auch zu Ihnen kommen, wenn ich nur am Oberkopf lichteres Haar bekomme?

Natürlich! Auch dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, um diese Form von Haarverlust auszugleichen. Sprechen Sie uns einfach darauf an, wir beraten Sie gerne!

1
Meine Perücke sitzt nicht richtig, wie kann ich das ändern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und unterschiedliche Befestigungsvarianten, die Perücke am Kopf zu befestigen und einen optimalen Sitz zu gewährleisten:

• Verstellbare Montur – hier kann die Perücke enger und weiter eingestellt werden
• Verschiedene Klebematerialien, die den Halt verbessern
• Silikon-Stirnband – lässt sich auch gut bei älteren Perückenmodellen verwenden, um den Sitz zu optimieren

1
Antwort nicht gefunden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Frage zu stellen zum Kontaktformular